Instrumente
Trompete
Trompete
Die Trompete ist das Sopraninstrument des Orchesters. Ihr Klangbild ist hell, strahlend und kräftig, aber auch die tiefen Register werden von vielen Komponisten genutzt, und auch hier klingt die Trompete vornehm und edel. Im Orchester verbindet sie sich gut mit den anderen Blechbläsern. Sie ist zwar auch Solo- und Melodieinstrument, jedoch sind ihre vorwiegenden Aufgaben das Unterstützen und Verzieren der Melodie.
Flügelhorn
Flügelhorn
Das Flügelhorn unterscheidet sich von der Trompete durch seine konische, etwas weitere Bauart und den somit weicheren und wärmeren Klang, der Tonumfang ist jedoch derselbe. Ebenso wie bei der Trompete kommen sowohl Zylinder- (vertikale Bauform wie bei uns) als auch Perinet-Ventile (horizontale Bauform) zum Einsatz. Im Blasorchestern ist das Flügelhorn fast ausschließlich mit Melodieaufgaben betraut (Die Geige des Blasorchesters). Charakteristisch für das deutsche Blasorchester ist der wohltuende Kontrast zwischen den Flügelhörnern (weicher Klang) und den Trompeten (scharfer Klang).
Tenorhorn
Tenorhorn
Das Tenorhorn ist ein weich und voll klingendes Instrument. Es verleiht der Melodie erst die richtige Fülle. Es wurde parallel zur Tuba speziell für Blasorchester entwickelt. In vielen Orchesterstücken spielt das Tenorhorn abwechselnd oder gemeinsam mit dem Flügelhorn Melodie oder begleitet diese.
Bariton
Bariton
Das Bariton ist dem Tenorhorn sehr ähnlich. Es hat lediglich einen ausgeprägteren (konischeren) Trichter und somit einen weicheren und tiefen Lagen einen volleren Klang als das Tenorhorn. Ansonsten trägt es mit den anderen Bassinstrumenten zur Verbreiterung des Klangbildes bei.
Tuba
Tuba
Die Tuba ist das tiefste im modernen Sinfonieorchester vertretene Blechblasinstrument. Der Klang der Tuba ist majestätisch und getragen, in den hohen Lagen dem Horn nicht unähnlich. Dank dreier bzw. vier Ventile ist das Spiel geläufiger, als es der Tuba auf Grund der Größe zuzutrauen wäre.
Posaune
Posaune
Die Posaune ist das Bassinstrument der Trompetenfamilie und wird im Italienischen Trombone (große Trompete) genannt. Ihr Klang ist voll, majestätisch und klingt besonders im Zusammenspiel mehrerer Posaunen oder mit anderen Blechbläsern prunkvoll, festlich und erhaben. Die Posaune ist bis heute ein fester Bestandteil des symphonischen und Jazzorchesters. Unser Orchester verwendete bisher nur Ventilposaunen.
Saxophon
Saxophon
Das Saxophon wird zwar aus Metall gebaut, so dass es wie ein Blechblasinstrument aussieht, da die Tonerzeugung aber durch ein einfaches Rohrblattmundstück, genau wie bei einer Klarinette geschieht, wird es zu den Holzblasinstrumenten gerechnet. In unserem Orchester sind das Sopran-, Alt- und das Tenorsaxophon vertreten. Sie haben ebenfalls solistische Aufgaben und dienen im allgemeinen der Verbreiterung des Klangbildes.